Photovoltaikanlage

Entdecken Sie die Zukunft der Energieversorgung mit einer Photovoltaikanlage für Ihr Zuhause. Diese innovative Technologie wandelt Sonnenlicht in sauberen Strom um und bietet zahlreiche Vorteile. Profitieren Sie von deutlich reduzierten Energiekosten und schützen Sie sich vor steigenden Strompreisen. Mit einer Lebensdauer von bis zu 30 Jahren und minimaler Wartung ist eine PV-Anlage eine langfristig rentable Investition. Steigern Sie Ihre Unabhängigkeit vom öffentlichen Stromnetz und leisten Sie einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz durch CO2-Einsparungen. Die Möglichkeit zur Speicherung überschüssiger Energie erhöht Ihren Autarkiegrad. Photovoltaikanlagen arbeiten emissionsfrei und geräuschlos, erfüllen zukünftige gesetzliche Auflagen und ermöglichen vielseitige Stromnutzung, einschließlich Heizung und Warmwasserbereitung. Setzen Sie jetzt auf Photovoltaik und machen Sie den ersten Schritt in Richtung einer nachhaltigen und kostengünstigen Energiezukunft.

Komponenten

Unterkonstruktion

Jede PV-Anlage, unabhängig von der Form und Oberfläche des Daches, benötigt eine Unterkonstruktion, damit die Solarmodule auf dem Dach montiert werden können. Die Unterkonstruktion muss daher auf die Form und Oberfläche des Daches angepasst werden. Es gibt hierfür unterschiedliche Ausführungsvarianten. Es ist dadurch möglich, Solarmodule auf Sattel-, Schräg-, Falz- oder Flachdächer mit unterschiedlichen Dacheindeckungen wie zum Beispiel Frankfurter Pfannen, Kupfer, Biberschwänze oder auch Gründächer zu montieren.

Solarmodul

Das Solarmodul erzeugt mithilfe von Sonneneinstrahlung Strom. Hierbei gibt es unterschiedliche Leistungsklassen, welche in Watt Peak* (Wp) angegeben werden. Die Gesamtleistung Ihrer PV-Anlage ergibt sich aus der Anzahl der Solarmodule multipliziert mit der Leistung des einzelnen Solarmoduls. Bei der Planung Ihrer Anlage achten wir auf die verfügbare Fläche und berechnen wie viele Solarmodule maximal platziert werden können oder richten uns nach Ihren individuellen Wünschen.

*Der Wert Watt Peak (Wp) gibt die Leistung einer Solaranlage unter optimalen Bedingungen an. 1 Wp entspricht durchschnittlich 1 kWh erzeugtem Strom pro Jahr.

Wechselrichter

Ein Wechselrichter wandelt den durch die Solaranlage produzierten Gleichstrom in Wechselstrom um. Diese Umwandlung ist notwendig, da Gleichstrom weder im Gebäude noch für die Einspeisung in das öffentliche Stromnetz genutzt werden kann. Hierzu benötigen Sie Wechselstrom.

Ein zusätzlicher Wechselrichter wird für ein Speichersystem benötigt. Der produzierte Gleichstrom wird so direkt in dem Speicher gespeichert und bei Bedarf mithilfe des zusätzlichen Wechselrichters wieder in den benötigten Wechselstrom umgewandelt.

Hybridwechselrichter vereinen den Erzeugungswechselrichter und den Speicherwechselrichter. In diesem Fall wird nur ein Wechselrichter benötigt.

Solarleitung

Um den produzierten Strom von der PV-Anlage zum Wechselrichter transportieren zu können, werden Solarkabel vom Dach in den Keller zu dem Wechselrichter gelegt.

Kommunikationseinheit

Sofern dies gewünscht ist, wird ein Kommunikationsgerät in die PV-Anlage integriert. Mithilfe dieses Geräts ist es möglich, dass Sie Ihre Anlage auf dem Laptop / Tablet / Smartphone überwachen können. Ihnen wird in Echtzeit angezeigt wie viel Strom Sie produzieren, wie viel Strom Sie verbrauchen, wie hoch der Strombezug vom Netz ist und wie viel Strom Sie in das öffentliche Netz bei Überschuss einspeisen. Bei einem vorhandenen Speicher wird zudem angezeigt, wie viel Strom sich aktuell im Speicher befindet und wie viel Strom der Speicher abgibt.

Zählerschrank

Im Zählerschrank sollte möglichst noch Platz vorhanden sein, um die passenden Sicherungsautomaten einzubauen. Zudem überprüfen wir ob sich Ihr Zählerschrank auf dem aktuellen Stand der Technik befindet. Wenn nötig, rüsten wir Ihren Zählerschrank entsprechend nach. Für das Betreiben einer Photovoltaikanlage ist der Einbau eines Zwei-Richtungszählers vorgeschrieben. Dieser erfasst wie viel Strom Sie ins öffentliche Netz einspeisen und wie viel Strom Sie beziehen. Ein Zählertausch wird durch den Netzbetreiber, nach unserer Beauftragung, durchgeführt.

Notstromfunktion

Sobald der Strom netzseitig ausfällt, können Sie den eigen produzierten Strom nicht verwenden, da Ihre PV-Anlage automatisch abgeschaltet wird. Dies kann mit einer Notstromfunktion behoben werden.

Bestandsgebäude

Um eine Notstromfunktion für das komplette Gebäude realisieren zu können, muss eine externe Steuereinheit integriert werden. Diese erkennt innerhalb von ein paar Sekunden, ob ein Stromausfall vorliegt. Die Steuereinheit schaltet durch und der eigen produzierte Strom kann im Gebäude verwendet werden.

Neubau

Eine Notstromfunktion kann bereits während der Planung eines Neubaus berücksichtigt werden. Dadurch können Sie einzelne Stromkreise im Vorfeld definieren, welche während eines Stromausfalls versorgt werden sollen. Alternativ können Sie auch das komplette Gebäude versorgen lassen.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Verwenden Sie unsere Kontaktmoglichkeiten um zu Ihrem persönlichen Angebot zu kommen!

Zusammen schaffen wir eine Sonnige Zukunft!